Über mich und meine Arbeit
Seit 2008 bin ich selbständig tätig als Experte für Nachhaltigkeit und Biodiversität sowie für NGOs und Stakeholder-Kontakte. Als Inhaber von oecoach biete ich Nachhaltigkeit aus einer Hand, zum Beispiel in Form eines Wald-Workshops. Zudem können Sie mich als Trainer, Moderator, Dozent und Speaker anfragen. Mein langjähriges Engagement zur Realisierung nachhaltiger Entwicklung hat mir die Würdigung “Gesicht der Nachhaltigkeit” eingebracht.
Ob für Ihr Unternehmen, für Ihr Team oder zu Ihrer ganz persönlichen Weiterentwicklung – ich biete maßgeschneiderte Expertise rund um
- Evolutionäres Management,
- Ökosysteme
- Nachhaltige Entwicklung
- Unternehmerische Verantwortung (Corporate Social Responsibility, CSR)
- Biodiversität
- Diversity-Management
- Naturschutz, Landnutzung, Tourismus und
- Mensch-Natur
Für mich sind dies die Zukunftsthemen, die schon heute zum Kerngeschäft erfolgreicher Unternehmen gehören.
Ausgewählte Referenzen und Arbeitsbeispiele vermitteln Ihnen einen ersten Eindruck meiner Arbeit.
Ganzheitlich denken und komplizierte Zusammenhänge leicht verständlich darstellen
Dies zu können, sind vielfach bestätigte Merkmale meiner Tätigkeit. Basis meiner Dienstleistungen sind mein Fachwissen, 30-jährige Berufserfahrung, fundierte Kenntnisse aus NGOs, Verwaltungen, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien sowie ein hervorragendes Netzwerk im In- und Ausland.
Wo immer möglich, beziehe ich die Natur in meine Beratungs- und Coaching-Termine mit ein. Das lebendige Umfeld nutze ich, da es die für wichtige Entscheidungen notwendige Konzentration, Inspiration und Innovationskraft fördert. Zudem liefern mir Evolution und Natur konkrete und auf Wirtschaft und Teamentwicklung übertragbare Beispiele für erfolgreiche Krisenbewältigung, Problemlösungen und Veränderungsprozesse.
Mehr zu meiner Person finden Sie in meinem Lebenslauf [.pdf].
Mein Werdegang
Studiert habe ich Forstwirtschaft in Rottenburg/Neckar und war mehrere Jahre lang als Revierförster sowie als Sachbearbeiter Personal und Organisation im Bereich der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg tätig.
Danach studierte ich Landschaftsplanung/Landschaftsökologie an der Universität Kassel. Nach Forschungs- und Filmprojekten in der Türkei und am Tschadsee promovierte ich am Bodensee über die Naturverträglichkeit und Sozialverträglichkeit des Integrierten Obstbaus. Dabei verglich ich den Integrierten Obstbau mit Ökologischem Obstbau und Streuobstbau.
Im Rahmen von Naturfilmproduktionen für den NDR arbeitete ich zwischen 1986 und 1995 u.a. auf Malta, in Jugoslawien, Türkei, Ägypten, Niger, Tschad, Kamerun, Ghana und Indien. Von 1997 bis 2007 war ich hauptamtlicher Vorsitzender des Naturschutzbundes NABU Baden-Württemberg mit rund 70.000 Mitgliedern und 50 Mitarbeitern.
In dieser Funktion habe ich die Position des NABU als mitgliederstärkster Umweltverband des Landes ausgebaut, den NABU als eigenständige Marke “Anwalt für Mensch und Natur” etabliert und die NABU-Stiftung Naturerbe Baden-Württemberg gegründet. Über 25 Jahre hinweg war ich Mitglied in zahlreichen Gremien des Natur- und Umweltschutzes auf Landes-, Bundes- und internationaler Ebene.
Die erste Modellregion für nachhaltiges Wirtschaften in Baden-Württemberg, das Biosphärengebiet Schwäbische Alb, ist in besonderem Maße auf mein persönliches Engagement zurückzuführen. Ebenso initiierte ich innovative Naturerlebnisprojekte sowie die Ausbildung moderner Kulturlandschaftsführer.
Mit originellen Kampagnen und Projekten im Bereich des Landschafts- und Naturmarketings engagiere ich mich als Trendsetter für einen “Naturschutz mit den Menschen” und gehöre zu den Initiatoren des “Naturerlebnislandes Baden-Württemberg”. Mit meinen Vorschlägen zu Netto-Null-Flächenverbrauch, Nachhaltigkeits-Check, Wärmegesetz, Aktionsplan Biodiversität u.a. habe ich der Politik entscheidende Impulse auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung gegeben.


Die Waldworkshops wurden als „Projekt Nachhaltigkeit“ 2017 vom Rat für Nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet.
Von der Natur lernen für Management, Strategie und Teamentwicklung
Für innovative Unternehmen, Organisationen und Führungskräfte, die auf der Suche nach neuen, langfristig angelegten Lösungsansätzen sind und ihr Ökosystem kennenlernen wollen. Ziele des Wald-Workshops:
- Erfolgsrezepte der Natur entschlüsseln
- Transfer in Ihr strategisches Management
Weitersagen heißt unterstützen. Ihnen gefällt dieser Artikel? Empfehlen Sie mich gern weiter in Ihrem Netzwerk. Vielen Dank!